Jahresbericht der Regionalgruppen

Politik, Veranstaltungen und Themen in den Regionen

Die Regionalgruppen der suisse.ing sind unterschiedlich organisiert, in den verschiedenen Regionen werden andere Formen der Verbandstätigkeit und andere Kooperationen mit Partnerorganisationen gelebt. Diese Heterogenität schlägt sich auch in der Übersicht der Tätigkeiten der Regionalgruppen im Berichtsjahr sowie in den Zielen fürs Jahr 2025 nieder.

  • TÄTIGKEITEN 2024

    • 14. Februar: Vorstandssitzung.
    • 3. April: Generalversammlung des Vereins der suisse.ing-Regionalgruppe Aargau mit Gastreferat von Urs Widmer, Geschäftsführer Aarg. Gewerbeverband AGV
    • 25. April: Weiterbildungsanlass mit Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau (BVU/ ATB) und der Vereinigung Aargauischer Strassen-bauer (VAS); zum Thema «BIM – digitale Grundlagen-erhebung und Qualitätssicherung sowie Vorstudie des CRB für die Ausschreibung von Bauleistungen und Kalkulation aufbauend auf eBKP-T».
    • 7. Juni: Generalversammlung der Dachorganisation der Aargauischen Bauwirtschaft bauenaargau.
    • 12. Juni: Treffen mit Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau (BVU/ATB); separate Traktandenliste.
    • 14. August: Vorstandssitzung.
    • 20. August: Treffen mit Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau und Abteilung Landschaft und Gewässer (BVU/ATB/ALG), sowie der Vereinigung Aarg. Strassenbauer (VAS); separate Traktandenliste.
    • 28. August: Herbstanlass: «Verkehrsmanagement im Kanton Aargau»
    • 12. September: bauenaargau-Roundtable mit Regierungs-rat Markus Dieth
    • 20. November: Mittagshöck; Infoanlass für Mitglieder.

     

    ZIELE 2025

    Das Tätigkeitsprogramm 2025 liegt im Entwurf vor (analog 2024 strukturiert).
    • 12. Februar: Vorstandssitzung
    • 13. März: Weiterbildungsanlass mit Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau (BVU/ATB) und der Vereinigung Aargauischer Strassenbauer (VAS); zum Thema «Kostenmanagement bei Strassenbauprojekten».
    • 23. April: Generalversammlung des Vereins der suisse.ing-Regionalgruppe Aargau
    • 3. Juni: Treffen mit Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau (BVU/ATB); separate Traktandenliste.
    • 13. August: Vorstandssitzung
    • 19. August: Treffen mit Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau und Abteilung, Landschaft und Gewässer (BVU/ATB/ALG), sowie der Vereinigung Aarg. Strassenbauer (VAS); separate Traktandenliste.
    • 27. August: Herbstanlass; separates Programm
    • 12. September: bauenaargau-Roundtable mit Regierungs-rat Dieter Egli
    • 19. November: Mittagshöck; Infoanlass für Mitglieder
  • TÄTIGKEITEN 2024

    • Januar: Mitarbeit an einer «Roadmap Nachhaltigkeit» zusammen mit den Bau- und Planungsverbänden der Region Basel. Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der Swissbau
    • März: Teilnahme an der tunBasel 2024,
    • März: Generalversammlung
    • Juni: Anlass zum Thema Holzhochhäuser mit Charles Binck
    • September: Regierungsrats- und Amtsleitergespräch Basel-Stadt zusammen mit SIA und BSA
    • September: Anlass «zukünftige Entwicklung Zoo» zum 150-jährigen Bestehen des Zoo-Basel
    • November: Regierungsrats- und Amtsleitergespräch Basel-Landschaft zusammen mit SIA und BSA
    • November: Anlass «Brandschutz Alte Hauptpost Basel» bei denkmalgeschützten Bauten

     

    ZIELE 2025

    • Februar: Exkursion zum HORTUS (House of Research, Technology, Utopia and Sustainability) auf dem BaseLink Areal
    • 19. März: Generalversammlung
    • April: Exkursion Baustelle Volta Nord zum Thema Re-use
    • Herbst: Anlass Leistungssteigerung Bahnhof SBB
    • Regierungsrats- und Amtsleitergespräche Basel-Landschaft und Basel-Stadt zusammen mit SIA und BSA
    • Weitere Projekte im Rahmen des «Bautisch» mit den Bau- und Planungsverbänden der Region Basel
  • TÄTIGKEITEN 2024

    • Ablösung Präsidium wurde erfolgreich durchgeführt. Präsident Matthias Gerber (B+S AG, Bern), Vizepräsident Dominique Steffen (Kissling + Zbinden AG, Thun)
    • Jahresbrief
    • Anlässe: Generalversammlung und Herbstanlass
    • Behördengespräche
    • Mitwirken bei der Präsident/innenkonferenz bernischer Bauplanungsfachverbände (PKBB)
    • Mitgliederwerbung
    Ausschreibungen: Intervention resp. Gespräch mit der ausschreibenden Stelle.
    • Austausch mit dem Studiengangsleiter Bauingenieurwesen an der BFH
    • Engineers’ Day 2024: Schulklassenbesuche: Vorstellung unseres vielfältigen Berufs (Engineers@School)

     

    ZIELE 2025

    • Jahresbrief
    • Mitgliederwerbung
    • Anlässe: Generalversammlung und Herbstanlass
    • Behördengespräche
    • Mitwirken bei der PKBB
    • Austausch mit dem Studiengangsleiter Bauingenieurwesen an der BFH
    • Engineers’ Day 2025
  • TÄTIGKEITEN 2024

    • Suche nach einer Nachfolge für das aktuelle Präsidium der suisse.ing-Regionalgruppe Freiburg

     

    ZIELE 2025

    • Wahl eines Mitglieds in das Präsidium der suisse.ing-Regionalgruppe Freiburg
  • TÄTIGKEITEN 2024

    • Keine Aktivitäten.

     

    ZIELE 2025

    • Afterworks / Networking-Lunchs / Arbeitssitzungen mit den Mitgliedern der Regionalgruppe Genf – Programm wird noch festgelegt.
    • Treffen mit Behörden, insbesondere dem Raumplanungsdepartement (DT) und anderen Entitäten – Programm wird noch festgelegt.
    • Regelmässige Kontakte mit dem Verband Genfer Arbeitgeberverbände (UAPG) und/oder dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) – Programm wird noch festgelegt.
  • TÄTIGKEITEN 2024

    • Wir haben alle Anlässe gemäss Jahresprogramm durchgeführt. Die Beteiligung der Mitglieder lag teilweise unter und teilweise über den Erwartungen. Im Schnitt haben wir so um die 15 Teilnehmende. Im Oktober 2024 konnten wir noch einen zusätzlichen Anlasse mit dem Tiefbauamt der Stadt Luzern organisieren.
    • Die Vereinsgründung der Regionalgruppe ist aus Kapazitätsgründen im Rückstand. Hier wurden keine weiteren Massnahmen mehr getroffen.
    • Der Kontakt zu den Partnerverbänden und dem Wirtschaftsverband besteht. Ein erneuter Anlass stand nicht auf dem Programm.

     

    ZIELE 2025

    • Die Anlässe gemäss Jahresprogramm durchführen. Das Programm wird im ähnlichen Rahmen wie 2025 geplant.
    • Mit der tunZentralschweiz möchten wir uns für die Nachwuchsförderung stark machen. Hier ist eine Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern und dem SIA Zentralschweiz vorgesehen.
    Weitere Themen:
    • Kontakt mit Hochschule verbessern
    • Nachwuchsarbeit
    • Kontakt Gemeindeverband herstellen
  • TÄTIGKEITEN 2024

    • Keine Aktivitäten.

     

    ZIELE 2025

    • In Zusammenarbeit mit anderen Berufsverbänden: Wiederaufbau formeller Kontakte mit dem Departement für Raumentwicklung und Umwelt (DDTE) und seinen wichtigsten Dienststellen.
    • Fortsetzung des Austauschs auf Ebene der Aktivitäten des Beobachters für das öffentliche Beschaffungswesen in der Romandie (OMPr) und Überlegungen zur Zukunft der Neuenburger Vereinigung der Bauingenieure (ANIC) gegenüber suisse.ing.
  • TÄTIGKEITEN 2024

    Anlässe/Besichtigungen:
    • 24. Januar: Informationsveranstaltung Bau- und Umweltdepartement Kanton St. Gallen
    • 11. November: Informationsveranstaltung ASTRA (SIA SGA)
    • 8 Vortragsreihen zum Thema Klima + Bauen (SIA TG)
    • 12. September: Mitgliederversammlung mit Besichtigung und Projektvorstellung der Ladeinfrastruktur E-Busse (VBSH)
    • Zusammenarbeit suisse.ing+SIA zum Thema Nachwuchsförderung und Fachkräftebedarf – Konzeptidee der Kommunikationskampagne werde:ing

     

    ZIELE 2025

    Anlässe/Besichtigungen:
    • Informationsveranstaltung Bau- und Umweltdepartement Kanton St. Gallen
    • Informationsveranstaltung ASTRA (SIA SGA)
    • Vortragsreihen zum Thema Klima + Bauen (SIA TG)
    • Mitgliederversammlung mit Besichtigung
    • Verbands-Zusammenarbeit Ostschweiz (suisse.ing+SIA)
    • Austausch mit 2-3 potentiellen Neu-Mitgliedern
    • Behördengespräche. Tour de Suisse (Roadshow)
  • TÄTIGKEITEN 2024

    • Gespräch mit der kantonalen Baudirektorin und den Chefbeamten des kantonalen Hochbauamtes (HBA), des Amtes für Verkehr und Tiefbau (AVT) sowie des Amtes für Raumplanung (ARP) und des Amtes für Umwelt (AfU).
    • Kontaktpflege zur SIA-Sektion Solothurn.
    • Teilnahme an tunSolothurn 2024, in Zusammenarbeit mit SIA-Sektion Solothurn.
    • Durchführung einer Online-Regionalgruppensitzung.

     

    ZIELE 2025

    • Gespräch mit der kantonalen Baudirektorin und den Chefbeamten des kantonalen Hochbauamtes (HBA), des Amtes für Verkehr und Tiefbau (AVT) sowie des Amtes für Raumplanung (ARP) und des Amtes für Umwelt (AfU).
    • Kontaktpflege mit SBB-Infrastruktur Olten.
    • Kontaktpflege zur SIA-Sektion Solothurn.
    • Durchführung einer Regionalgruppensitzung.
    • Teilnahme an kantonalen Vernehmlassungen zu fachbezogenen Gesetzgebungen.
  • TÄTIGKEITEN 2024

    • Durchführung von zwei Fachseminaren (Frühling/Herbst).
    • Durchführung der Generalversammlung der Regionalgruppe mit Besichtigung der PV-Anlage Calinis in Felsberg.
    • Durchführung Behördengespräch mit den Amtsleitern des Kanton Graubünden.
    • Nachwuchsförderung: Nationaler Zukunftstag/Fiutscher in Chur.
    • Durchführen von zwei gemeinsamen Treffen (Höcks).

     

    ZIELE 2025

    • Weiterbildungen in Region organisieren.
    • Durchführung der Generalversammlung der Regionalgruppe Südostschweiz mit Besichtigung eines spannenden Projektes.
    • Durchführung von einem Behördengespräch mit Amtsleitern des Kantons Graubünden.
    • Nachwuchsförderung weiter vorantreiben mit dem nationalen Zukunftstag und der Berufsausstellung «Fiutscher» in Chur.
    • Durchführen von gemeinsamen Treffen (Höcks).
    • Anwerbung von zusätzlichen Mitgliedern.
  • TÄTIGKEITEN 2024

    • Keine Aktivitäten.

     

    ZIELE 2025

    • Pflegen der Behördenkontakte.
    • Neumitgliederwerbung.
  • TÄTIGKEITEN 2024

    • Keine Aktivitäten.

     

    ZIELE 2025

    • Treffen mit Behörden und den wichtigsten öffentlichen Auftraggebern – Bundesamt für Strassen (ASTRA), Schweizerische Bundesbahnen (SBB), Generaldirektion für Mobilität und Strassen (DGMR), Generaldirektion für Immobilien und Vermögen (DGIP) usw. – mindestens einmal pro Jahr.
    • Zusammenarbeit und Synergien mit der Arbeitgeberverband der waadtländischen Ingenieure und Architekten (UPIAV), der SIA-Sektion Waadt und constructionvaud. Drei Sitzungen pro Jahr mit der UPIAV und der SIA-Sektion Waadt, eine Sitzung pro Jahr mit constructionvaud.
    • Allgemein: Sichtbarkeit und Einbindung von suisse.ing in den Kreis der Waadtländer Ingenieur- und Beratungsbüros.
  • TÄTIGKEITEN 2024

    Kontakte zu den Verwaltungen:
    
    • Eine Sitzung zusammen mit Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt (DMRU) / Walliser Verband der Architektur- und Planungsbüros (IA-VS) / suisse.ing / Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA).
    Ausbildung:
    
    • Mitarbeit mit IA-VS und SIA: Ausbau der Ausbildungsprogramme (betriebsübergreifende Kurse).
    • Einführung von Plavenir im Wallis
    Interne Aktivitäten:
    • Suche nach einem Nachfolger für den bisherigen Präsidenten der Regionalgruppe Wallis.

     

    ZIELE 2025

    Kontakte zu den Verwaltungen:
    • Eine Sitzung zusammen mit Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt (DMRU) / Walliser Verband der Architektur- und Planungsbüros (WVAP) / suisse.ing / Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA).
    Ausbildung:
    • Mitarbeit mit IA-VS und SIA: Organisation YourChallenge (Berufsmesse Martigny).
    Interne Aktivitäten:
    • 1. Quartal: Reorganisation der Leitung der Regionalgruppe Wallis (Co-Präsidium mit je einem Vertreter aus dem Ober- und Unterwallis).
  • TÄTIGKEITEN 2024

    • 20. März: Generalversammlung der Regionalgruppe Zürich mit ausgewählten Gästen
    • Erneuerung und Verjüngung des Vorstandes. Ernennung von Vanessa Ott zur neuen Präsidentin der Regionalgruppe Zürich, Wahl von Amik Theiler,
    • Wahl von Markus Buchmann, Wahl von Armin Gschnitzer
    • Fünf ordentliche Vorstandssitzungen
    • Sommeranlass für die Mitglieder
    • Publizierung der neuen Homepage (sowie Optimierung der Prozesse)
    • Aktive Infos zur neuen Homepage (Motivierung junger Mitarbeitenden der Mitgliedsfirmen zur Nutzung der Infos)
    • Kontaktpflege und Koordination mit anderen lokalen Verbänden (SIA / SVIN etc.)
    • Teilnahme in der Arbeitsgruppe BIM des TBA (laufend)
    • Unterstützung des Ausschreibungsmonitorings BWA (Beobachter für Wettbewerbe und Ausschreibungen)
    • Unterstützung des Trägerverbandes Zeichnerberufe Plavenir
    • Unterstützung Jurierung Building-Matura-Award 2024
    • Öffentlichkeitsarbeit: Aktive Bewirtschaftung (auch auf der Plattform LinkedIn)
    • Publizierung Beiträge in suisse.ing news
    Behördengespräche (auch im Rahmen der Konferenz der Zürcher Planerverbände KZPV):
    • Baudirektion Kanton Zürich;
    • Hoch- und Tiefbaudepartement der Stadt Zürich;
    • Kontaktgespräche und Kontaktpflege mit dem Kanton, den Städten Zürich und Winterthur, der ASTRA Filiale Winterthur, SBB Infrastruktur Zürich und weiteren wichtigen öffentlichen Auftraggebern in der Region;
    • Weitergabe der Informationen als «Infoflash» an die Mitgliederfirmen.
    
    
    Feierabendgespräche/Netzwerklunches:
    • Feierabendgespräch Young Professionals «Eure Visionen»
    • Feierabendgespräch «Fehlerkultur»
    • Vier Netzwerklunches für Mitglieder der Regionalgruppe Zürich
    Arbeitsgruppe Politik & Lobbying:
    • Weiterführung des Politmonitorings auf kantonaler Ebene
    • Parlamentarier/innen-Anlass «Gebäudetyp E – Einfach besser bauen
    
    
    • Stellungnahmen zu diversen Vernehmlassungen (Gesetze, Verordnungen) gemeinsam oder in Abstimmung mit der Konferenz Zürcher Planerverbände KZPV

     

    ZIELE 2025

    • Unterstützung des Trägerverbandes Zeichnerberufe Plavenir
    • Unterstützung Jurierung Building-Matura-Award 2025
    • Öffentlichkeitsarbeit: Aktive Bewirtschaftung (auch auf der Plattform LinkedIn)
    • Publizierung Beiträge in suisse.ing news
    • Nachwuchsförderung mit suisse.ing CH und Hochschulen, IngCH
    Behördengespräche (auch im Rahmen der Konferenz der Zürcher Planerverbände KZPV):
    • Baudirektion Kanton Zürich;
    • Hoch- und Tiefbaudepartement der Stadt Zürich;
    • Kontaktgespräche und Kontaktpflege mit dem Kanton, den Städten Zürich und Winterthur, der ASTRA Filiale Winterthur, SBB Infrastruktur Zürich und weiteren wichtigen öffentlichen Auftraggebern in der Region;
    • Weitergabe der Informationen als «Infoflash» an die Mitgliederfirmen.
    Feierabendgespräche/Netzwerklunches:
    • Feierabendgespräche
    • Young Professionals
    • Vier Netzwerklunches für Mitglieder der Regionalgruppe Zürich
    Arbeitsgruppe Politik & Lobbying:
    • Weiterführung des Politmonitorings auf kantonaler Ebene
    • Mitarbeit KZPV-Anlass November 2025
    
    
    • Stellungnahmen zu diversen Vernehmlassungen (Gesetze, Verordnungen) gemeinsam oder in Abstimmung mit der Konferenz Zürcher Planerverbände KZPV